-
Schweinepestgefahr: Tierseuchenrechtliche Anordnung
Das Landesuntersuchungsamt hat am 8. August 2017 eine neue tierseuchenrechtliche Anordnung zur Durchführung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen (Europäischen) und der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen erlassen, die wir nachfolgend auszugsweise inhaltlich wiedergeben. Die diesbezüglichen, bisher gültigen Anordnungen, die nicht in allen Landkreisen galten, wurden aufgehoben. Ab sofort erstreckt sich das „Schweinepest-Monitoringgebiet“ auf ganz Rheinland-Pfalz. > Weiterlesen ... -
Verzicht auf die Bejagung von Rebhühnern
Verzicht auf die Bejagung von Rebhühnern - Aufruf zum Rebhuhn-Monitoring Die obere Jagdbehörde hatte im vergangenen Jahr die Bejagung des Rebhuhns im Rahmen einer Allgemeinverfügung in den meisten rheinland-pfälzischen Landkreisen und kreisfreien Städten untersagt. Hiergegen hatte sich ein Revierinhaber im Rahmen eines vom LJV finanzierten Musterverfahrens zur Wehr gesetzt – und zwar mit Erfolg. Die Berufung wurde nicht zugelassen, wogegen die Landesregierung allerdings Beschwerde eingelegt hatte. > Weiterlesen ...
- 1
- 2
Aktuelles

Brut- und Setzzeit: Rücksicht nehmen!
Naturbesucher aufgepasst: Im Frühling gleichen Wald und Flur einer großen Kinderstube. Wildtiere sind jetzt besonders schutzbedürftig.

Wildschutzprogramm Feld & Wiese
Ab sofort können Sie von den breiten Fördermaßnahmen des Wildschutzprogramms Feld & Wiese (WFW) profitieren und die Lebensräume von zahllosen Offenlandbewohnern aufwerten. Das WFW bezuschusst beispielsweise Saatgut, die Anlage von beetle banks und Fangjagdsysteme.

HR Ochtendung: Versammlung
Am 02. März 2018 fand in Welling unsere Hegering Versammlung statt. Wir können von einer sehr gut besuchten Versammlung mit einer großen interessanten Trophäenschau berichten.

Kreismeisterschaft
Hiermit laden wir die Jägerinnen und Jäger der Kreisgruppe Mayen-Koblenz zur Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen am Sonntag, dem 27. Mai 2018 auf den LJV-Schießstand in Mayen herzlich ein.

Der Feldhasenbesatz ist stabil
Im vergangenen Frühjahr haben Jäger durchschnittlich 11 Feldhasen pro Quadratkilometer auf Wiesen und Feldern in Deutschland gezählt. Die meisten Tiere haben im Nordwestdeutschen Tiefland gelebt: 17 pro Quadratkilometer. Im Vergleich zum Herbst haben die Bestände im Schnitt um sechs Prozent zugenommen.
Aktuelle Termine
Sa 5. Mai, 18:00 - Uhr HR Ochtendung: Hubertusmesse |
Fr 25. Mai HR Ochtendung: Grillen |
So 27. Mai, 09:00 - Uhr Kreismeisterschaft |
So 4. November, 10:00 - Uhr Hubertusmesse |